Was ist Bettnässen?

 

Bettnässen wird definiert als ein unkontrollierbarer Verlust von Urin während der Nacht. Wenn Bettnässer wach sind, haben Sie dieses Problem nicht. Dies ist der Unterschied zu den Inkontinenz- patienten die sowohl nachts als auch tagsüber Urin verlieren.

 

Obwohl relativ unbekannt, tritt Bettnässen auch häufig bei Erwachsenen auf. Eine Studie belegt, dass ca. 1% der Erwachsenen Bettnässer sind. Männer sind häufiger davon betroffen als Frauen. Einige von Ihnen nässen jede Nacht das Bett ein, andere wiederum nur gelegentlich.

Bettnässen: eine behandlungsbedürftige Erkrankung

 

Bettnässen ist für diejenigen, die davon betroffen sind, ein schwerwiegendes Problem. Sie fühlen sich beschämt und wagen es nicht offen darüber zu sprechen. Die Angst das Bett einzunässen hindert das Kind daran z.B. woanders zu übernachten oder Klassenfahrten mitzumachen. Es kann einen Erwachsenen zB. daran hindern, aus Scham eine Beziehung einzugehen.

Bettnässen: was sind die Ursachen?

Die Ursachen des Bettnässens waren sehr lange unklar. Selten liegt eine urologische Fehlbildung vor. Deswegen glaubte man, dass es ein psychologisches Problem sei. Indikationen liegen allerdings dafür nicht vor. Die Ursachen sind vielfältig und sehr unterschiedlich. Einige davon sind:

 

Ein physiologischer Defekt, wodurch die Blase nicht richtig funktioniert.

 

Unser Körper produziert ein Hormon (das Antidiuretische Hormon), dass den Wasserhaushalt im Körper steuert. Bei Kindern/ Erwachsenen die nachts nicht einnässen, produziert der Körper nachts mehr Hormone, wodurch die nächtliche Urinmenge verringert wird. Ange-nommen wird, dass Bettnässer nachts nicht genügend von diesem Hormon produzieren.

 

Studien belegen, dass Bettnässer trotz zunehmender Blasenfüllung nicht ausreichend wach werden, um zur Toilette zu gehen.



Eine erbliche Veranlagung kann auch Ursache des Bettnässens sein, da Bettnässen in bestimmte Familien öfters vorkommt als in anderen Familien

 

 

 

In allen Fällen ist es wichtig Ihren Arzt zu fragen um die Ursache(n) herauszufinden und baldmöglichst mit der richtigen Behandlung oder Therapie anzufangen.

 

Aurum
Kain-Märk-AurumErgänzung_DRUCK.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]
Unsere Produkte
Kain-Märk Produktprogramm 2019.pdf
PDF-Dokument [14.9 MB]
Anleitung Anale Irrigation
Qufora Booklet - Tagebuch.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Qufora Mini Patienteninformation Anale Irrigation
Qufora Mini.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Qufora Basis-Set Patienteninformation Anale Irrigation
Set mit rektalem Ballonkatheter.pdf
PDF-Dokument [3.3 MB]

Downloads

BEZUGSQUELLEN

WIEN

Bständig

Hanusch

Illek-Sanag

Ortoproban

NIEDERÖSTERREICH

Bständig

Heindl

Helnwein

Sanag Healthcare 

Luksche

Matzka

Wutschka

BURGENLAND

Fischer

Illek-Sanag

OBERÖSTERREICH

L. Baar Orthopädietechnik

Hartl Sanitätshaus

Heindl

PubliCare GmbH

STEIERMARK

Cura-san

Lederhaas

Ortho-Aktiv

Skergeth

KÄRNTEN

Breschan

Maierhofer GmbH

Ranacher

 

www.ranacher.at

Sepin

SALZBURG

Tappe

TIROL

Heindl

Kostner

Druckversion | Sitemap
© Kain-Märk GmbH