Behandlungsmethoden

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

 

Belastungsinkontinenz
Verhaltenstherapie, Beckenbodentraining und seit kurzem auch die medikamentöse Behandlung mit Duloxetin ermöglichen die nicht-operative Behandlung einer Belastungsinkontinenz.

  • Die Verhaltenstherapie umfasst kontrolliertes Trinken, regel-mäßige Blasenentleerung, Gewichtsabnahme, Stuhlgang- regelung und nicht zuletzt bei Raucherbronchitis auch das Ein- stellen des Rauchens.
  • Das Beckenbodentraining ist eine sehr wirksame Maßnahme. Es stellt jedoch kein Bodybuilding für den Beckenboden dar. Die betroffene Frau muss vielmehr wieder lernen, ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt einzusetzen. Dazu bedarf es der Unterweisung und Kontrolle durch eine Physiotherapeutin. Die Durchführung bestimmter Übungen lediglich auf Basis schriftlicher Anweisungen ist im Allgemeinen nicht aus- reichend und führt oft durch Misserfolg zur Demotivation. Andererseits ist ein Beckenbodentraining nur dann erfolgreich, wenn es - richtig erlernt - in der Folge auch zu Hause und über Jahre hinweg konsequent durchgeführt wird.
  • Die Substanz Duloxetin bewirkt eine Aktivierung jenes Nerven, der den sog. äußeren Schließmuskel versorgt (Nervus pudendus). Bei etwa der Hälfte der damit behandelten Frauen kommt es zu einer deutlichen Abnahme der Inkontinenz-Episoden um mehr als 50 Prozent. Zehn Prozent der Frauen werden allein durch diese Therapie wieder kontinent, wobei die Kombination mit Beckenbodentraining die Ergebnisse weiter verbessert. Mitunter können auch spezielle Einlagen in die Scheide die Situation verbessern.

Sind diese Therapiemaßnahmen nicht ausreichend, kann man heute mit Hilfe einer wenig belastenden Operation, durch Unterfahren der Harnröhre mit einer Kunststoffschlinge (z.B. tension free vaginal tape/TVT und Nachfolgeprodukte), bei etwa 80 Prozent der so Behandelten ein zufrieden stellendes Ergebnis erreichen. Dabei wird ein spannungsfreies Band von der Scheide aus um die Harnröhre gelegt. Die Injektion von verschiedenen Substanzen unter die Schleimhaut der Harnröhre zur Erhöhung des Widerstandes am Blasenauslass kann zu einer Verbesserung der Situation führen. Allerdings sind die Ergebnisse meist nicht anhaltend und wiederholte Behandlungen notwendig.

Dranginkontinenz
Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen nicht-operativ und besteht aus verschiedenen Formen des Blasentrainings sowie aus Medikamenten, die dem gehäuften, starken Harndrang und damit auch der Dranginkontinenz entgegen wirken (sog. Anticholinergika).
Vorab müssen jedoch Maßnahmen zur Beseitigung möglicher Ursachen durchgeführt werden, wie etwa die Behandlung einer Blasenentzündung, eine Hormonersatztherapie bei Hormonmangel oder die Beseitigung einer Abflussbehinderung.

Überlaufinkontinenz
Es ist Aufgabe des Facharztes für Urologie durch spezielle Untersuchungen (Urodynamik) die Ursachen für die Unmöglichkeit der Blasenentleerung abzuklären und die entsprechenden Therapie- maßnahmen einzuleiten. Die erste Maßnahme ist immer die Entleerung der übervollen Blase, im Allgemeinen mit Hilfe eines Katheters.

Konservative Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität

Die derzeitige Standardtherapie der neurogenen Detrusorüber- aktivität ist das kontrollierte Entleeren der Blase durch inter- mittierenden Selbstkatheterismus in Kombination mit anticholi- nergen Substanzen, die als Tabletten oder auch als Instillation (Einbringung) in die Harnblase verabreicht werden können. Aufgrund der medikamentösen Behandlung wird der Blasendruck gesenkt und damit die Nieren geschützt sowie die Kontinenz des Patienten erreicht. Im Rahmen der medikamentösen Therapie kann es allerdings zu Nebenwirkungen wie Sehstörungen und Mundtrocken- heit kommen.

Beim intermittierenden Selbstkatheterismus legt sich der Patient vier bis fünf Mal täglich selbst einen Katheter zur einmaligen Blasen- entleerung.

Minimalinvasive Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität

Eine Alternative zur konservativen Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität ist die Injektion von Botulinumtoxin A in den Blasenmuskel. Damit wird die unkontrollierte Kontraktion des Blasenmuskels durch Blockade der Rezeptoren unterbunden. Die Blase ist wieder in der Lage, Urin zu speichern. Die Wirkung einer einmaligen Injektion des Toxins hält durchschnittlich fünf bis sieben Monate an. Die Patienten müssen in den meisten Fällen zusätzlich den intermittierenden Selbstkatheterismus durchführen, da die Lähmung des Blasenmuskels zu hohen Restharnmengen führt. Botulinumtoxin A ist derzeit noch nicht zur Anwendung an der Harnblase zugelassen.

Operative Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität

Sind die konservativen und minimalinvasiven Maßnahmen zur Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität nicht erfolgreich, so kann eine Operation notwendig werden. Diese schließt unter anderem die Harnableitung durch die Bauchdecke ein. Dadurch wird sowohl die Kontinenz als auch der Schutz des oberen Harntraktes erreicht. Darüber hinaus können auch Verfahren der Blasener- weiterung (Augmentation) zur Anwendung kommen.

Da alle operativen Verfahren ein erhöhtes Komplikationsrisiko für den Patienten bergen, sollte zunächst eine konservative Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität angestrebt werden. In einigen Fällen ist jedoch bisher die eine operative Maßnahme die einzige Option.

Aurum
Kain-Märk-AurumErgänzung_DRUCK.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]
Unsere Produkte
Kain-Märk Produktprogramm 2019.pdf
PDF-Dokument [14.9 MB]
Anleitung Anale Irrigation
Qufora Booklet - Tagebuch.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Qufora Mini Patienteninformation Anale Irrigation
Qufora Mini.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Qufora Basis-Set Patienteninformation Anale Irrigation
Set mit rektalem Ballonkatheter.pdf
PDF-Dokument [3.3 MB]

Downloads

BEZUGSQUELLEN

WIEN

Bständig

Hanusch

Illek-Sanag

Ortoproban

NIEDERÖSTERREICH

Bständig

Heindl

Helnwein

Sanag Healthcare 

Luksche

Matzka

Wutschka

BURGENLAND

Fischer

Illek-Sanag

OBERÖSTERREICH

L. Baar Orthopädietechnik

Hartl Sanitätshaus

Heindl

PubliCare GmbH

STEIERMARK

Cura-san

Lederhaas

Ortho-Aktiv

Skergeth

KÄRNTEN

Breschan

Maierhofer GmbH

Ranacher

 

www.ranacher.at

Sepin

SALZBURG

Tappe

TIROL

Heindl

Kostner

Druckversion | Sitemap
© Kain-Märk GmbH